Home / Das ist neu
Damit regelmäßige Besucher/innen dieser Webseite nicht die gesamte Webseite nach Neuem durchsuchen brauchen, werden hier die Veränderungen der letzten Wochen notiert.
Gelegentlich können Zoogäste zurzeit im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal auf der Wiese am Kleinen Ententeich einen Europäischen Ziesel (Spermophilus citellus) entdecken.
:: 27. April 2025 ::
Europäischer Ziesel am 27. April 2025 auf der Wiese am Kleinen Ententeich im Zoologischen Garten Wuppertal.
Europäischer Ziesel am 27. April 2025 auf der Wiese am Kleinen Ententeich im Zoo Wuppertal.
Europäischer Ziesel am 27. April 2025 auf der Wiese am Kleinen Ententeich im Wuppertaler Zoo.
Zurzeit leben im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal drei Europäische Waldrentiere: das am 27. Mai 2024 im Wuppertaler Zoo geborene männliche Europäische Waldrentier-Jungtier (namenlos) mit seiner Waldrentier-Mutter "Orvokki" (mit orange Markierung am rechten Ohr), und ein adultes männliches Europäisches Waldrentier (namenlos) mit roter Markierung am linken Ohr.
Am 8. Dezember 2024 kam das im Mai 2023 geborene weibliche Europäische Waldrentier "Luna" aus dem finnischen Ähtäri Zoo - wohl tragend - in den Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Das weibliche Europäische Waldrentier "Luna" ist seit einigen Wochen nicht mehr am Leben und daher in der letzten Zeit für Zoogäste nicht mehr zu sehen.
:: 26. April 2025 ::
Männliches Europäisches Waldrentier mit dem weiblichen Waldrentier ORVOKKI und dem männlichen Jungtier am 26. April 2025 im Vorgehege am Stallgebäude im Wuppertaler Zoo.
Männliches Europäisches Waldrentier mit dem männlichen Jungtier und dem weiblichen Waldrentier ORVOKKI am 25. April 2025 im Vorgehege am Stallgebäude im Zoologischen Garten Wuppertal.
Bis zum Beginn des Frühjahrs 2025 waren im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal im Löwen-Haus zwei sogenannte "Tierarten-Informationen" neben dem Innen-Schaugehege angebracht: Afrikanischer Löwe und Berberlöwe.
Die innere Systematik bei der Taxonomie von Löwen ist aktuell in der Diskussion. Der Berberlöwe, auch als Atlaslöwe bezeichnet, wurde ursprünglich als eigenständige Unterart (Felis leo barbaricus) angesehen.
Neuere Erkenntnisse betrachten den Berberlöwen als zugehörig zur nördlichen Unterart des Löwen (Panthera leo leo). Demzufolge wären Berberlöwen eine Population innerhalb der Unterart "Nördlicher Löwe" (Panthera leo leo).
Die Bewertung der Tierart Löwe (Panthera leo) in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN erfolgte mit der Kategorie VU - Vulnerable = gefährdet.
Vor Kurzem hat der Grüne Zoo Wuppertal die Tierarten-Information im Löwen-Haus verändert. Die dubiose Ausschilderung Berberlöwe wurde entfernt und durch die zeitgemäße Ausschilderung Nördlicher Löwe ersetzt.
Leider sind diese Informationen für die Zoogäste weiterhin lückenhaft. Die "normalen" Zoogäste können den beiden Schildern nicht eindeutig entnehmen, auf welche Löwen im Wuppertaler Zoo sich die Informationen beziehen.
Hilfreich für Zoogäste wäre eine Erläuterung, dass die beiden Löwen-Katzen dem Nörlichen Löwen zugeordnet werden und die beiden Löwen-Kater dem Afrikanischen Löwen.
:: 26. April 2025 ::
Mangelhafte Ausschilderung der Tierart Löwe am 26. April 2025 neben dem Innen-Schaugehege im Grünen Zoo Wuppertal.
Mangelhafte Ausschilderung der Tierart Löwe am 25. Februar 2025 neben dem Innen-Schaugehege im Zoologischen Garten Wuppertal.
Aktuell leben vier Löwen (Panthera leo) im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Zoogäste können seit einigen Monaten tagsüber die zwei Löwen-Katzen "Amera" und "Alore" auf der großen Außenanlage für Löwen, der sogenannte Löwen-Savanne, entdecken, während die beiden Löwen-Kater "Shawano" und "Tamo" im Löwen-Haus das Innen-Schaugehege, die Mini-Außenanlage und die Verbindungshöhle zwischen diesen beiden Bereichen nutzen können. Zuweilen stehen den beiden männlichen Löwen tags auch Teile des für Zoogäste nicht einsehbaren Innen-Stalls zur Verfügung.
Normalerweise gehen die beiden weiblichen Löwen am späten Nachmittag in das Löwen-Haus, so dass nachtsüber die beiden Löwen-Kater die Löwen-Savanne erkunden können, während die beiden weiblichen Löwen die Gehege im Löwen-Haus nutzen können.
Zu den Wechsel-Zeiten kann es vorkommen, dass Zoogäste alle vier Löwen, allerdings nach Geschlechtern getrennt, im Innen-Schaugehege und auf der Mini-Außenanlage im Löwen-Haus sehen können.
:: 25. April 2025 ::
Löwen-Katzen ALORE und AMERA am 25. April 2025 auf der Löwen-Savanne im Zoologischen Garten Wuppertal.
Löwen-Kater TAMO und SHAWANO am 25. April 2025 im Innen-Schaugehege im Löwen-Haus im Wuppertaler Zoo.
Mit etwas Glück können Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal das Roter Panda-Jungtier "Jinjin" zusammen mit seiner Roter Panda-Mutter "Uma" auf der Panda-Außenanlage aus der Nähe betrachten.
:: 24. April 2025 ::
Roter Panda-Jungtier JINJIN am 22. April 2025 auf der Panda-Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal.
Roter Panda-Jungtier JINJIN und weiblicher Roter Panda UMA am 22. April 2025 auf der Panda-Außenanlage im Wuppertaler Zoo.
Roter Panda-Jungtier JINJIN und weiblicher Roter Panda UMA am 22. April 2025 auf der Panda-Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Weiblicher Roter Panda UMA am 22. April 2025 auf der Panda-Außenanlage im Zoo Wuppertal.
Am rechten Ohr des weiblichen Roter Panda UMA ist die Antenne des Funk-Halsbandes erkennbar. Der adulte männliche Roter Panda LIAM trägt die Antenne des Funk-Halsbandes auf der linken Seite. Das weibliche Roter Panda-Jungtier JINJIN trägt noch kein Funk-Halsband.
Weiblicher Roter Panda UMA am 22. April 2025 auf der Panda-Außenanlage im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Weiblicher Roter Panda UMA am 22. April 2025 auf der Panda-Außenanlage im Wuppertaler Zoo.
Weiblicher Roter Panda UMA am 22. April 2025 auf der Panda-Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Roter Panda-Jungtier JINJIN und weiblicher Roter Panda UMA am 22. April 2025 auf der Panda-Außenanlage im Zoo Wuppertal.
Weiblicher Roter Panda UMA am 22. April 2025 auf der Panda-Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal.
Aktuell leben vier Westliche Flachlandgorillas im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal: die drei weiblichen Gorillas "Grace", "Ngumbi" und "Mahiri" sowie der Silberrücken "Vimoto".
Am 8. April 2025 kam "Mahiri" aus dem Zoo Zürich in den Zoo Wuppertal. Die ersten Tage war noch eine Tierpflegerin aus dem Zoo Zürich im Wuppertaler Zoo geblieben, um dem neuen Gorilla "Mahiri" die Eingewöhnung in die neue Situation zu erleichtern.
Vier Tage nach der Ankunft in Wuppertal wurde der neue weibliche Gorilla "Mahiri" am 12. April 2025 mit den drei anderen Gorillas zusammengeführt.
WDR-Filmbeitrag "Neues Gorilla-Weibchen für Vimoto" der WDR Lokalzeit Bergisches Land am 23. April 2025 (von 16:49 Minuten bis 20:01 Minuten) auf www.wdr.de
Der WDR-Filmbeitrag ist bis zum 23. April 2027 im Internet verfügbar.
:: 23. April 2025 ::
Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla MAHIRI am 11. April 2025 im Menschenaffen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.
Weibliche Westliche Flachlandgorillas NGUMBI (links oben), MAHIRI (stehend) und GRACE (rechts) mit dem Silberrücken VIMOTO (unten liegend) am 15. April 2025 im Menschenaffen-Haus im Zoo Wuppertal.
Mehr Tiernachrichten finden Sie auf der Seite Tiernachrichten 2025 April
Impressum | Datenschutz | nach oben
© Copyright Norbert Sdunzik 2002 - 2025